Unsere Bundeswehr verdient eine zeitgemäße Ausrüstung – Für die Beschaffung von bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Baden-Württemberg
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unsere Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen. Ob neue Bedrohungen aus Teilen der Welt oder die Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona Pandemie…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Unsere Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen. Ob neue Bedrohungen aus Teilen
+
Unsere Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen. Ob neue Bedrohungen aus Teilender Welt oder die Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona Pandemie, die Bundeswehr war schon lange nicht mehr so gefordert wie aktuell. Um all diesen Herausforderungen und all den Anforderungen, die wir an sie stellen, gerecht zu werden ist es entscheidend, dass unsere Bundeswehr zeitgemäß und bestens ausgerüstet ist.
der Welt oder die Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona Pandemie, die
 
Bundeswehr war schon lange nicht mehr so gefordert wie aktuell. Um all diesen
 
Herausforderungen und all den Anforderungen, die wir an sie stellen, gerecht zu
 
werden ist es entscheidend, dass unsere Bundeswehr zeitgemäß und bestens ausgerüstet
 
ist.
 
  
Richtet man den Blick auf zeitlich nur kurz zurückliegende kriegerische Konflikte,
+
Richtet man den Blick auf zeitlich nur kurz zurückliegende kriegerische Konflikte, wie den Unruhen in der Region Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan, ist festzustellen, dass unbemannte Flugobjekte (Drohnen) längst Teil der modernen Kriegsführung geworden sind. Des Weiteren ist an diesem Konflikt gut zu sehen, wie einfach es ist, selbst für technologisch noch nicht so vorgeschrittene Staaten über solche Technologie zu verfügen. Unsere Bundeswehr tut dies zum aktuellen Zeitpunkt nicht in allen Bereichen.
wie den Unruhen in der Region Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan, ist
 
festzustellen, dass unbemannte Flugobjekte (Drohnen) längst Teil der modernen
 
Kriegsführung geworden sind. Des Weiteren ist an diesem Konflikt gut zu sehen, wie
 
einfach es ist, selbst für technologisch noch nicht so vorgeschrittene Staaten über
 
solche Technologie zu verfügen. Unsere Bundeswehr tut dies zum aktuellen Zeitpunkt
 
nicht in allen Bereichen.
 
  
Die Jusos Baden-Württemberg sprechen sich dafür aus, diesen Zustand zu beheben und
+
Die Jusos Baden-Württemberg sprechen sich dafür aus, diesen Zustand zu beheben und die Bundeswehr auch mit bewaffneten Drohnen auszustatten.
die Bundeswehr auch mit bewaffneten Drohnen auszustatten.
 
  
In Zukunft ist auch weiterhin sicherzustellen, dass
+
In Zukunft ist auch weiterhin sicherzustellen, dass
  
- die Einsatzszenarien des Waffensystems vom Bundestag eng eingegrenzt
+
- die Einsatzszenarien des Waffensystems vom Bundestag eng eingegrenzt
 
  sind und befolgt werden.
 
  sind und befolgt werden.
  
- extralegale, völkerrechtswidrige Tötungen ausgeschlossen bleiben.
+
- extralegale, völkerrechtswidrige Tötungen ausgeschlossen bleiben.
  
- Waffen nur durch im Einsatzland befindliche Soldat:innen (unbemannte
+
- Waffen nur durch im Einsatzland befindliche Soldat:innen (unbemannte Luftfahrzeugbesatzungen) der Bundeswehr im Einsatzland und nicht autonom oder aus bspw. Deutschland eingesetzt und gesteuert werden.
Luftfahrzeugbesatzungen) der Bundeswehr im Einsatzland und nicht autonom oder aus
 
bspw. Deutschland eingesetzt und gesteuert werden.
 
  
Wir sind uns dabei bewusst, dass es sich hierbei um Kriegswaffen handelt. Wir stellen
+
Wir sind uns dabei bewusst, dass es sich hierbei um Kriegswaffen handelt. Wir stellen gleichzeitig aber fest, dass der Einsatz bei der Bundeswehr, nur im Rahmen eines Mandates des Bundestages, unter Einbezug des Völker- und Kriegsrechts und den, für alle Gewaltanwendung durch die Bundeswehr, rules of engagement erfolgt und deshalb vertretbar ist.
gleichzeitig aber fest, dass der Einsatz bei der Bundeswehr, nur im Rahmen eines
 
Mandates des Bundestages, unter Einbezug des Völker- und Kriegsrechts und den, für
 
alle Gewaltanwendung durch die Bundeswehr, rules of engagement erfolgt und deshalb
 
vertretbar ist.
 
  
Soldat:innen der Bundeswehr riskieren für uns und andere tagtäglich ihr Leben. Im
+
Soldat:innen der Bundeswehr riskieren für uns und andere tagtäglich ihr Leben. Im Auftrag des Bundestages sorgen sie in Kriegs- und Krisenregionen wie Afghanistan und Mali für eine bessere Sicherheitslage. Sie verdienen die bestmögliche Ausrüstung und den bestmöglichen Schutz, sodass sie unversehrt zurückkehren können.
Auftrag des Bundestages sorgen sie in Kriegs- und Krisenregionen wie Afghanistan und
 
Mali für eine bessere Sicherheitslage. Sie verdienen die bestmögliche Ausrüstung und
 
den bestmöglichen Schutz, sodass sie unversehrt zurückkehren können.
 
  
Angriffe und Hinterhalte durch Terroristen stellen regelmäßig eine große Gefahr für
+
Angriffe und Hinterhalte durch Terroristen stellen regelmäßig eine große Gefahr für die Soldat:innen dar. Luftüberwachung durch unbewaffnete „Drohnen“ kann diese Gefahr zwar erkennen, sie im Zweifel aber nicht bekämpfen. Hierzu muss Luftunterstützung durch Kampfjets angefordert werden, wobei zusätzlich das Leben der Pilot:innen gefährdet wird. Die Kampfjets benötigen bis zum Eintreffen mindestens 15 Minuten, 15 Minuten oder mehr, die über Leben und Tod der Soldat:innen entscheiden können. Zudem können „Drohnen“ eine deutlich längere Einsatzdauer, in der sie in der Luft bleiben und Konvois unterstützen können, sie auf Grund einer besserer Vor- Beobachtungsmöglichkeiten eventueller Ziele präziser im Falle eines Waffeneinsatz und fordern so weniger zivile Opfer (Quelle: European Council on Foreign Relations).
die Soldat:innen dar. Luftüberwachung durch unbewaffnete „Drohnen“ kann diese Gefahr
 
zwar erkennen, sie im Zweifel aber nicht bekämpfen. Hierzu muss Luftunterstützung
 
durch Kampfjets angefordert werden, wobei zusätzlich das Leben der Pilot:innen
 
gefährdet wird. Die Kampfjets benötigen bis zum Eintreffen mindestens 15 Minuten, 15
 
Minuten oder mehr, die über Leben und Tod der Soldat:innen entscheiden können. Zudem
 
können „Drohnen“ eine deutlich längere Einsatzdauer, in der sie in der Luft bleiben
 
und Konvois unterstützen können, sie auf Grund einer besserer Vor-
 
Beobachtungsmöglichkeiten eventueller Ziele präziser im Falle eines Waffeneinsatz und
 
fordern so weniger zivile Opfer (Quelle: European Council on Foreign Relations).
 
  
Bedenken, dass Drohnen zu extralegalen und völkerrechtswidrigen Tötungen wie von den
+
Bedenken, dass Drohnen zu extralegalen und völkerrechtswidrigen Tötungen wie von den USA eingesetzt werden, können ausgeräumt werden, da Einsätze generell ein klares Mandat des Bundestages erfordern und der Einsatz der Waffen vor Ort durch die hohen Hürden innerhalb der Befehlsstruktur (u.a. die durch die SPD-Bundestagsfraktion durchgesetzten und durch das Bundesministerium der Verteidigung erlassenen Einsatzregeln) bestätigt werden muss (Grundsätze für den Einsatz von deutschen bewaffneten Unmanned Aircraft Systems (UAS)).  Auch Aussagen über das „Töten per Joystick“ oder dass der Einsatz bewaffneter „Drohnen“ eine emotionale Distanz und somit eine größere Neigung zum Töten herstelle, sind fernab jeder Einsatzrealität.
USA eingesetzt werden, können ausgeräumt werden, da Einsätze generell ein klares
 
Mandat des Bundestages erfordern und der Einsatz der Waffen vor Ort durch die hohen
 
Hürden innerhalb der Befehlsstruktur (u.a. die durch die SPD-Bundestagsfraktion
 
durchgesetzten und durch das Bundesministerium der Verteidigung erlassenen
 
Einsatzregeln) bestätigt werden muss (Grundsätze für den Einsatz von deutschen
 
bewaffneten Unmanned Aircraft Systems (UAS)).  Auch Aussagen über das „Töten per
 
Joystick“ oder dass der Einsatz bewaffneter „Drohnen“ eine emotionale Distanz und
 
somit eine größere Neigung zum Töten herstelle, sind fernab jeder Einsatzrealität.
 
  
Des Weiteren fordern wir die Bundesregierung auf, sich dafür einsetzt
+
Des Weiteren fordern wir die Bundesregierung auf, sich dafür einsetzt Drohnentechnologie auch in Deutschland und der Europäischen Union zu entwickeln und produzieren. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass Teile (auch zivil produzierte) die für die Produktion von Drohnen verwendet werden können, nicht in Länder gelangen, die nicht mit uns Verbündet sind, oder von denen aus, ein Verkauf, in uns nicht verbündete Länder zu erwarten ist.
Drohnentechnologie auch in Deutschland und der Europäischen Union zu entwickeln und
 
produzieren. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass Teile (auch zivil
 
produzierte) die für die Produktion von Drohnen verwendet werden können, nicht in
 
Länder gelangen, die nicht mit uns Verbündet sind, oder von denen aus, ein Verkauf,
 
in uns nicht verbündete Länder zu erwarten ist.
 

Version vom 7. Juli 2021, 16:58 Uhr

Unsere Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen. Ob neue Bedrohungen aus Teilender Welt oder die Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona Pandemie, die Bundeswehr war schon lange nicht mehr so gefordert wie aktuell. Um all diesen Herausforderungen und all den Anforderungen, die wir an sie stellen, gerecht zu werden ist es entscheidend, dass unsere Bundeswehr zeitgemäß und bestens ausgerüstet ist.

Richtet man den Blick auf zeitlich nur kurz zurückliegende kriegerische Konflikte, wie den Unruhen in der Region Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan, ist festzustellen, dass unbemannte Flugobjekte (Drohnen) längst Teil der modernen Kriegsführung geworden sind. Des Weiteren ist an diesem Konflikt gut zu sehen, wie einfach es ist, selbst für technologisch noch nicht so vorgeschrittene Staaten über solche Technologie zu verfügen. Unsere Bundeswehr tut dies zum aktuellen Zeitpunkt nicht in allen Bereichen.

Die Jusos Baden-Württemberg sprechen sich dafür aus, diesen Zustand zu beheben und die Bundeswehr auch mit bewaffneten Drohnen auszustatten.

In Zukunft ist auch weiterhin sicherzustellen, dass

- die Einsatzszenarien des Waffensystems vom Bundestag eng eingegrenzt

sind und befolgt werden.

- extralegale, völkerrechtswidrige Tötungen ausgeschlossen bleiben.

- Waffen nur durch im Einsatzland befindliche Soldat:innen (unbemannte Luftfahrzeugbesatzungen) der Bundeswehr im Einsatzland und nicht autonom oder aus bspw. Deutschland eingesetzt und gesteuert werden.

Wir sind uns dabei bewusst, dass es sich hierbei um Kriegswaffen handelt. Wir stellen gleichzeitig aber fest, dass der Einsatz bei der Bundeswehr, nur im Rahmen eines Mandates des Bundestages, unter Einbezug des Völker- und Kriegsrechts und den, für alle Gewaltanwendung durch die Bundeswehr, rules of engagement erfolgt und deshalb vertretbar ist.

Soldat:innen der Bundeswehr riskieren für uns und andere tagtäglich ihr Leben. Im Auftrag des Bundestages sorgen sie in Kriegs- und Krisenregionen wie Afghanistan und Mali für eine bessere Sicherheitslage. Sie verdienen die bestmögliche Ausrüstung und den bestmöglichen Schutz, sodass sie unversehrt zurückkehren können.

Angriffe und Hinterhalte durch Terroristen stellen regelmäßig eine große Gefahr für die Soldat:innen dar. Luftüberwachung durch unbewaffnete „Drohnen“ kann diese Gefahr zwar erkennen, sie im Zweifel aber nicht bekämpfen. Hierzu muss Luftunterstützung durch Kampfjets angefordert werden, wobei zusätzlich das Leben der Pilot:innen gefährdet wird. Die Kampfjets benötigen bis zum Eintreffen mindestens 15 Minuten, 15 Minuten oder mehr, die über Leben und Tod der Soldat:innen entscheiden können. Zudem können „Drohnen“ eine deutlich längere Einsatzdauer, in der sie in der Luft bleiben und Konvois unterstützen können, sie auf Grund einer besserer Vor- Beobachtungsmöglichkeiten eventueller Ziele präziser im Falle eines Waffeneinsatz und fordern so weniger zivile Opfer (Quelle: European Council on Foreign Relations).

Bedenken, dass Drohnen zu extralegalen und völkerrechtswidrigen Tötungen wie von den USA eingesetzt werden, können ausgeräumt werden, da Einsätze generell ein klares Mandat des Bundestages erfordern und der Einsatz der Waffen vor Ort durch die hohen Hürden innerhalb der Befehlsstruktur (u.a. die durch die SPD-Bundestagsfraktion durchgesetzten und durch das Bundesministerium der Verteidigung erlassenen Einsatzregeln) bestätigt werden muss (Grundsätze für den Einsatz von deutschen bewaffneten Unmanned Aircraft Systems (UAS)). Auch Aussagen über das „Töten per Joystick“ oder dass der Einsatz bewaffneter „Drohnen“ eine emotionale Distanz und somit eine größere Neigung zum Töten herstelle, sind fernab jeder Einsatzrealität.

Des Weiteren fordern wir die Bundesregierung auf, sich dafür einsetzt Drohnentechnologie auch in Deutschland und der Europäischen Union zu entwickeln und produzieren. Dabei ist es wichtig sicherzustellen, dass Teile (auch zivil produzierte) die für die Produktion von Drohnen verwendet werden können, nicht in Länder gelangen, die nicht mit uns Verbündet sind, oder von denen aus, ein Verkauf, in uns nicht verbündete Länder zu erwarten ist.