Frühkindliche Bildung und deren Rahmenbedingungen (Juso-Landesverband): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Baden-Württemberg
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Landesparteitag in Ulm, 16.10.2010== '''Beschlussfassung:''' '''Antragsteller: Kreisverband Stuttgart''' '''Empfänger: Landtagsfraktion und Landesvorsta…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
1. ein Förderkonzept, das Anreize schafft, hochqualifizierte Frauen und insbesondere Männer in den Beruf des Erziehers/der Erzieherin zu holen

 
1. ein Förderkonzept, das Anreize schafft, hochqualifizierte Frauen und insbesondere Männer in den Beruf des Erziehers/der Erzieherin zu holen

 +
 
2. die praxisorientiertere Ausgestaltung der Ausbildung
 
2. die praxisorientiertere Ausgestaltung der Ausbildung
 +
 

3. einen besseren Betreuungsschlüssel

 

3. einen besseren Betreuungsschlüssel

 +
 
4. Sprachförderung für alle Kinderdurch ausreichend qualifizierte Fachkräfte

 
4. Sprachförderung für alle Kinderdurch ausreichend qualifizierte Fachkräfte

 +
 
5. für ein vielseitiges pädagogisches Angebot / gegen ein Einheitskonzept / gegen eine Verschulung der frühkindlichen Bildung/ für die Förderung von kindgerechtem, spielerischem Lernen, das der natürlichen kindlichen Neugier Rechnung trägt

 
5. für ein vielseitiges pädagogisches Angebot / gegen ein Einheitskonzept / gegen eine Verschulung der frühkindlichen Bildung/ für die Förderung von kindgerechtem, spielerischem Lernen, das der natürlichen kindlichen Neugier Rechnung trägt

 +
 
6. ein Recht auf KiTa-/KiGa-Platz im eigenen Umkreis

 
6. ein Recht auf KiTa-/KiGa-Platz im eigenen Umkreis

 +
 
7. Die Gebührenfreiheit von Bildung im Allgemeinen. Denn Bildung ist Menschenrecht.
 
7. Die Gebührenfreiheit von Bildung im Allgemeinen. Denn Bildung ist Menschenrecht.
  

Version vom 3. November 2010, 11:07 Uhr

Landesparteitag in Ulm, 16.10.2010

Beschlussfassung:


Antragsteller: Kreisverband Stuttgart

Empfänger: Landtagsfraktion und Landesvorstand


Die SPD wird aufgefordert, sich einzusetzen für


1. ein Förderkonzept, das Anreize schafft, hochqualifizierte Frauen und insbesondere Männer in den Beruf des Erziehers/der Erzieherin zu holen


2. die praxisorientiertere Ausgestaltung der Ausbildung


3. einen besseren Betreuungsschlüssel


4. Sprachförderung für alle Kinderdurch ausreichend qualifizierte Fachkräfte


5. für ein vielseitiges pädagogisches Angebot / gegen ein Einheitskonzept / gegen eine Verschulung der frühkindlichen Bildung/ für die Förderung von kindgerechtem, spielerischem Lernen, das der natürlichen kindlichen Neugier Rechnung trägt


6. ein Recht auf KiTa-/KiGa-Platz im eigenen Umkreis


7. Die Gebührenfreiheit von Bildung im Allgemeinen. Denn Bildung ist Menschenrecht.


Überwiesen an Landtagsfraktion

und

Überwiesen als Material an Landesvorstand zur Erstellung des Regierungsprogramms